
Deine Service-ID
für alle Online-Shops
Partner in deiner Nähe finden und einfach
in deinen Lieblingsshops als Versandadresse nutzen.

Immer alles im Blick
Einfache Übersicht deiner Sendungen
egal ob auf dem Weg oder schon bei dir Zuhause


Digitale Identifikation
und kontaktlose Übergabe
Dein Abholde als digitale Vollmacht für dich,
deine Familie und Freunde oder deinen Lieblingskurier
Referenzen:

“Paketsuche war gestern! Denn wir bringen‘s auf den Punkt:
Dein Kiezbote liefert genau dann, wenn du zu Hause bist.” Das IFAF-geförderte Projekt KOPKIB – Kundenorientierte Paketzustellung durch den Kiezboten – stellt Sendungen aller Versender und Lieferdienste zentral im Kiez und auf Abruf per App mit dem Lastenrad oder per Handkarre im Wunschzeitfenster zu. Retouren direkt mitgeben? – Kein Problem!

InCharge ist eine Marke der ABC-Logistik GmbH. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen sie sich in Düsseldorf für nachhaltige Lösungen, die nicht nur den Versand, sondern auch das Leben in unserer Stadt angenehmer gestalten. Mit InCharge haben Unternehmen die Möglichkeit, Warenlieferungen zu bündeln und einmal täglich zu einer gewünschten Uhrzeit zustellen zu lassen. Schluss mit Überraschungen und mehrfachen Anlieferungen, die den Alltag als nicht planbar gestalten und für zusätzliches Verkehrschaos in der Innenstadt sorgen!
Das neue Konzept „InCharge – Smarte Innenstadtlogistik“ hat in erster Linie das Ziel, durch Bündelung von Warenlogistik und den Einsatz von modernen Elektrofahrzeugen die Verkehrsbelastung, den Lärm und die Emissionen in der Düsseldorfer Innenstadt zu reduzieren. Neben Kostenersparnissen und einem wichtigen Beitrag für die Umwelt wird ein Erfolg des Projekts auch zur nachhaltigen Steigerung der Attraktivität der Innenstadt beitragen.

Erneut ist Mönchengladbach als Modellstadt für ein innovatives Projekt im Einzelhandel ausgewählt worden: die mg.fashion box (Arbeitstitel zuvor: Fashion Micro Hub). Unter mehr als 30 spannenden Projektideen konnte sich die WFMG zusammen mit der EWMG im November 2019 bei der dritten Runde des Projektaufrufs „Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken“ durchsetzen.
Nach dem erfolgreichen Forschungsprojekt mg.retail 2020 und dem Folgeprojekt „MG bei eBay“ hat es sich die WFMG in einem neuen Projektantrag zum Ziel gesetzt, mit einem innerstädtischen digitalen Abhol- und Testcenter für online bestellte Kleidung erneut eine Vorbildfunktion für die Zukunft des Einzelhandels in NRW einzunehmen. „Wir wollen mit der Errichtung und dem Betrieb der mg.fashion box in einem bisherigen Leerstand in der Oberstadt in Mönchengladbach Kunden, die den Kauf von Kleidung online getätigt haben, durch ein innovatives Konzept zur Abholung der bestellten Modeartikel wieder in die Innenstadt bewegen“, sagt Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer der WFMG. Das Zusammenwirken aus intelligentem, digitalem Spiegel, der eine Kommunikation mit Freundinnen und Freunden während der Anprobe ermöglicht, oder alternativer Live-Beratung durch Freunde bei der Anprobe und der Anbindung eines Cafés soll die Kundenfrequenz in der Innenstadt erhöhen und den stationären Handel durch ergänzende lokale Käufe der Nutzer des Hubs stärken.
Der Vorteil für die Online-Kunden besteht darin, dass sie die Waren umgehend bei Nichtgefallen oder mangelnder Passform vor Ort zurückgeben können, ohne Pakete schleppen zu müssen, bei Gefallen die Ware aber auch ohne lästige Umverpackungen mitnehmen können. Zusätzlich sind sie unabhängiger bei der Anlieferung, da sie nicht zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein müssen.
Bei positiver Resonanz kann das Projekt auf andere Standorte übertragen werden, beispielsweise mit einer Niederlassung in Rheydt. Der Projektstart ist zum 1. Juli 2020 erfolgt, eine Eröffnung soll im Herbst stattfinden.